03.5 Aufklärungsbogen MRT MedNeo Untersuchungsablauf Die Kernspintomographie oder auch Magnet-Resonanz-Tomographie (kurz MRT) ist ein Untersuchungsverfahren, das mit Hilfe von einem starken Magnetfeld und Hochfrequenzwellen Schnittbilder erzeugt. Dabei wird die zu untersuchende Region in die Mitte einer 70cm großen Röhre positioniert, wobei bei vielen Körperregionen der Kopf außerhalb des kurzen Tunnels liegt.Die Länge der Untersuchung variiert, je nach Fragestellung und Körperregion, zwischen 10-30 Minuten. In seltenen Fällen kann das auch eine Stunde oder länger dauern. Das MRT-Team wird Sie darüber genau informieren. Außerdem wird es, aufgrund von schnell wechselnden Magnetfeldern, sehr laut während der Untersuchung. Damit Sie Ihr Gehör dabei nicht schädigen, erhalten Sie von den MRT-Mitarbeiter*innen einen Lärmschutz in Form von Ohrstöpseln und/oder Kopfhörern.Sobald es laut wird, ist es wichtig, dass Sie den gesamten Körper ruhig liegen lassen. Jede Bewegung kann zu Bildunschärfen führen, was die Auswertung erschwert. Sollten Sie weitere Fragen zum Untersuchungsablauf haben, können Sie sich gern an die MRT-Mitarbeiter*innen wenden! Was ist zu beachten, wenn man sich in die Nähe des Magnetfeldes begibt? Träger eines Herzschrittmachers und bestimmter Implantate dürfen nur nach vorheriger Tauglichkeitserklärung des Herstellers eine MRT- Untersuchung durchführen lassen. Andernfalls besteht Lebensgefahr! Um Schäden und Verletzungen aufgrund des starken Magnetfeldes zu vermeiden, dürfen in den Untersuchungsraum keine Metallgegenstände oder elektronischen Geräte eingebracht werden (z.B. Handy, Hörgeräte, Kreditkarten, Kleingeld, Brieftasche, Schlüssel, Feuerzeug, Uhr, Schmuck, Haarklammern, Brille, herausnehmbarer Zahnersatz, Gürtel Rollstühle, Rollatoren). Welche Kleidungsstücke Sie speziell für Ihre Untersuchung ausziehen sollten, teilt Ihnen unser Personal individuell mit. Für bestimmte Untersuchungen ist es notwendig, den BH (metallische Bügel und Ösen) oder auch die Hose (Reißverschluss und Knöpfe) abzulegen. Tätowierungen und Permanent-Make-up Bestimmte Tätowierungen und Permanent-Make-up mit eisenhaltigen Farben können sich während der MRT-Untersuchung verändern. Die metallhaltigen Farbpigmente können sich wie elektrische Leiter verhalten und es kann in diesem Bereich zu unangenehmen Erhitzungen, Reizungen der Haut und schlimmstenfalls zu Verbrennungen kommen. Magnetische Eyeliner, die zum Applizieren von magnetischen Wimpern aufgetragen werden, können sich ebenfalls erhitzen und müssen vor der MRT-Untersuchung restlos entfernt werden. Magnetische Wimpernpaare müssen abgelegt werden. Spirale (Intrauterinpessar) und Diaphragma Da es zu einer Lageveränderung während der MRT kommen kann, sollte Ihr Gynäkologe nach einer MRT-Untersuchung den korrekten Sitz der Spirale überprüfen. Kontrastmittel Bei bestimmten Fragestellungen ist die Gabe eines Kontrastmittels (KM) zwingend erforderlich, um eine eindeutige Diagnose stellen zu können. Das KM wird in den meisten Fällen während der Untersuchung in die Armvene injiziert. Wir verwenden ein gadoliniumhaltiges Kontrastmittel (MRT-Kontrastmittel), welches in der Regel gut verträglich ist. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen (z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Hautirritationen an der Einstichstelle). Sehr selten treten Hautrötungen und Ausschlag auf. Extrem selten wurden Atembeschwerden, Schwellung des Gesichts sowie des Mund-, Rachen- und Halsbereiches und Ödeme der Augenlider beschrieben. Da das KM über die Nieren wieder ausgeschieden wird, kann es bei einer eingeschränkten Nierenfunktion (also auch bei Dialysepflicht sowie nach einer Lebertransplantation) zu einer nephrogenen systemischen Fibrose kommen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn bei Ihnen der Verdacht auf eine eingeschränkte Nierenfunktion besteht. Um die Ausscheidung des Kontrastmittels zu unterstützen, empfiehlt es sich nach der Untersuchung viel zu trinken. Frauen, die stillen und ein KM erhalten haben, sollten für ca. 24 Stunden mit dem Stillen aussetzen, da gadoliniumhaltige KM in sehr geringen Mengen in die Muttermilch abgegeben werden. Im günstigsten Fall sollte Milch vor der MRT- Untersuchung abgepumpt werden. Selten kann es während der Kontrastmittelinfusion in die Vene zum Kontrastmittelaustritt an der Injektionsstelle in den Arm kommen (Paravasat). Dies führt zu einer schmerzhaften Schwellung, die manchmal auch über Tage anhalten kann und extrem selten am Arm Gefäß- und Nervenverletzungen, Gewebeschädigungen oder Infektionen verursachen kann. Falls Sie während der Kontrastmittelgabe Schmerzen und eine Schwellung am Arm verspüren, verständigen Sie umgehend die Mitarbeiter. Einverständniserklärung zur Sedierung/ Medikamente Für den Fall, dass Sie eine leichte Sedierung aufgrund einer Klaustrophobie oder ein Medikament zur Einschränkung der Darmtätigkeit erhalten haben, ist Ihr Reaktionsvermögen beeinträchtigt. Es können unerwünschte Nebenwirkungen wie Sehstörungen, Übelkeit oder Schwindel hervorgerufen werden. Sie sind für 24 Stunden nur eingeschränkt straßenverkehrstauglich. Innerhalb dieser Zeit dürfen Sie nicht selbst Auto oder Rad fahren. Sie müssen deshalb in Begleitung kommen. Ebenso sollten Sie auf das Führen gefährlicher Maschinen verzichten. Des Weiteren vermeiden Sie Alkohol, da sich die Wirkung von Beruhigungsmitteln auf unvorhersehbare Weise verändern bzw. verstärken kann. Nachname Vorname Tragen Sie einen Herzschrittmacher, Defibrillator, ein Cochleaimplantat, künstliche Herzklappen oder elektrische Implantate im Körper? * Ja Nein Welche? * Wurden Sie schon einmal operiert? (z.B. Kopf, Herz, Wirbelsäule, Bauchraum, Gelenke, Augen-OP) * Ja Nein Was wurde operiert? * Wann war die OP? * Haben Sie Metallteile oder Implantate am oder im Körper? (z.B. künstliche Gelenke, Gefäßclips, Stents, Metallsplitter, Granatsplitter, Akupunkturnadeln, Clips, Coils, Platten, Medikamentenpumpen, Zahnprothesen mit Magnethalterung, Intraport oder Neurostimulator) * Ja Nein Falls ja, welche Metallteile oder Implantate? * Haben Sie Piercings, Tätowierungen, Permanent-Make-up? * Ja Nein Leiden Sie an einer Nierenerkrankung (Einschränkung der Nierenfunktion)? * Ja Nein Ist bei Ihnen eine Organtransplantation geplant? (z.B. Leber, Niere, etc.) * Ja Nein Sind Sie Diabetiker? * Ja Nein Wurde bei Ihnen bereits eine MRT-Untersuchung durchgeführt? * Ja Nein Falls ja, wann/wo? * Körperregion * Bestehen Voruntersuchungen der betreffenden Körperregion? (z.B. MRT, CT, Röntgen, Ultraschall) * Ja Nein Welche Voruntersuchungen? * Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? * Ja Nein Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein? * Sind bei Ihnen Allergien auf Medikamente/Kontrastmittel oder eine Histamin-Intoleranz bekannt? * Ja Nein Falls eine Allergie bekannt ist, welche? * Wurde bei Ihnen schon einmal MRT Kontrastmittel verwendet? * Ja Nein Falls ja, haben Sie dieses gut vertragen? * Haben oder hatten Sie eine Tumorerkrankung? Ja Nein Falls ja, welche? * Wann? * Leiden Sie an einer ansteckenden Krankheit (z.B. Hepatitis, HIV, multiresistente Keime wie MRSA)? * Ja Nein Welche Infektionskrankheit? * Leiden Sie an Klaustrophobie (Angst in engen Räumen, Platzangst)? * Ja Nein Wie groß sind Sie? * Wie viel wiegen Sie? * Besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft? * Ja Nein Falls ja, in Woche? * Stillen Sie zurzeit? * Ja Nein Tragen Sie eine Spirale? Ja Nein Den Inhalt der Aufklärung habe ich verstanden und ich bin über mögliche Risiken aufgeklärt worden. Ich willige hiermit freiwillig in die Durchführung der vorliegenden Untersuchung ein. Für den Fall, dass die Anwendung eines Kontrastmittels erforderlich sein sollte, willige ich ebenfalls freiwillig ein. Ich bestätige die Richtigkeit aller von mir gemachten Angaben. Weiter Falls Du menschlich bist, lasse dieses Feld leer.